
Quelle: www.focuplex.de
- Gemeinde mit ca. 2.500 Einwohner*innen, Aufteilung in sechs Ortsteile
- Eingrenzung auf die Kerngemeinde, ca. 680 Gebäude
- Ziel: Klimaneutralität des Ortskerns, Fokus auf Sanierung
- Realistische Ziele vornehmen, um sektorübergreifende Lösungen für die Energieversorgung sicherzustellen
- Analyse des energetischen Status Quo des Quartiers in den Bereichen:
- Wärme
- Strom
- Mobilität
- Analyse des Gebäudebestands
- Energetische Sanierungsmaßnahmen ausarbeiten
- Einwohner*innen beispielhafte Sanierungsmaßnahmen und deren Vorteile aufzeigen (ökologisch und wirtschaftlich)
- Untersuchung von Wärmeversorgungslösungen auf Basis erneuerbarer Energien
- Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgung für den Schulbereich
- Unterstützung bei der Erschließung und Identifizierung neuer Möglichkeiten der Erzeugung erneuerbarer Energien

Quelle: www.google.de/maps
Was ist ein Quartierskonzept?
Wenn eine Kommune einen akuten Handlungsbedarf bei der Energiewende sieht, ist das energetische Quartierskonzept ein effektives Werkzeug um deren Dekarbonisierung voranzutreiben.
Ein energetisches Quartierskonzept setzt sich mit der Erfassung und Analyse des energetischen Status Quo in dem respektiven Quartier auseinander. Dabei werden der Strom- und Wärmebezug geprüft und bilanziert, um Potenziale zur Senkung des CO2-Verbrauchs zu ermitteln und die effektivst möglichen Handelsfelder zu finden. Beispiele für städtebauliche Maßnahmen zur CO2 neutralen Umgestaltung des Quartiers sind synergetische Effekte zwischen einzelnen Komponenten, die energetische Versorgung mit erneuerbaren Energien und Sanierungsmaßnahmen des Gebäudebestands.
Im Anschluss an das energetische Quartierskonzept folgt das Sanierungsmanagement, welches die Erkenntnisse aus dem Konzept nutz, um konkrete Maßnahmen umzusetzen.

Quelle: Flaticon.com – Freepik, Bqlqn, Phatplus, Monkik, Prosymbols, rang
Unser Partner in der Leistungserfüllung:
